Leitsätze Soziales Klassen/Lektionen Fächer Verpflegung Schulzeiten Lage Team Kosten weiterführende Schulen Downloads Sitemap
Startseite Leitsätze

Leitsätze


Textservice, Lektorat, Textkorrektur Freie Schulplätze Termine Nachhilfeunterricht Ferien-Intensivkurse Impressum Kontakt

Leitsätze

Wir fördern die Eigeninitiative beim Lernen und die Eigenverantwortung des Kindes.
Um die Motivation und die angeborene Lernfreude zu stärken, haben die Kinder innerhalb eines vorgegebenen Rahmens (Lehrplan) ein Recht auf Mitbestimmung, was sie wann und auf welche Weise lernen wollen. Individuelles Fördern und Eingehen auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kindes wird bei uns hochgeschrieben. Da sich jedes Kind in seinem eigenen Rhythmus entwickelt, braucht es individuell unterschiedliche Bedingungen, um optimal lernen zu können. Jedes einzelne Kind hat sein eigenes Tempo und verweilt so lange bei einem Thema, bis es den Stoff verstanden und verinnerlicht hat. Wird ihm die dazu benötigte Zeit nicht gegeben, kann dies zu Lücken und Lernproblemen führen. Bereits vorhandene Lücken füllen wir gezielt auf.

Die Lehrerinnen regen immer neu das Interesse und die Neugierde der Kinder an und verstehen sich im übrigen als Beraterinnen im Lernprozess.
Sie haben viel Zeit, sich jedem Kind zuzuwenden und dort ihre Hilfe anzubieten, wo es das Kind braucht. Sie kennen den Wissens- und Entwicklungsstand jedes Kindes und holen es dort ab, wo es steht. Es ist ihr Ziel, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken und sie hin zu immer mehr Eigenverantwortung und Selbstständigkeit zu führen. Die Kinder erkennen, dass niemand alles weiss und auch nicht alles wissen muss, da der Lernprozess ein Leben lang nie aufhört und eigentlich nach der Schule erst richtig beginnt. Deshalb liegt eine unserer Hauptaufgaben darin, die Lernfreude zu erhalten und den Kindern positive Lernerfahrungen und -techniken mit auf den Weg zu geben als Grundlage für lebenslängliches Lernen. Die Kinder gewinnen Vertrauen in die eigene Lern- und Entwicklungsfähigkeit und wissen, wo sie sich das jeweils notwendige Wissen holen und wie sie es sich aneignen können.

Es ist uns ein Anliegen, nicht nur neuen Lernstoff zu präsentieren, sondern diesen auch innerhalb der Schule intensiv zu üben und ausreichend lange zu repetieren, bis er wirklich sitzt. Wie man weiss, wird Gelerntes oft rasch wieder vergessen, wenn es nicht ausreichend lange angewendet und automatisiert wird. Schon nach den Ferien wissen viele Kinder beispielsweise nicht mehr, wie bestimmte schriftliche Operationen in Mathe ausgeführt werden oder sie können die 1x1-Reihen nicht mehr. Nur durch häufige Wiederholungsphasen bilden sich bleibende Synapsen im Hirn, die bewirken, dass Gelerntes auf Dauer abgespeichert wird.

Wir bieten ganzheitlichen Unterricht, angepasst an die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Kindes und an die Ziele, die man gemeinsam für die Schulung und Entwicklung gesteckt hat.
Es ist uns ein Anliegen, die Kinder möglichst breit zu fördern in den Bereichen:
klares logisches Denken, Zusammenhänge erkennen, strukturiertes konzentriertes Arbeiten, Entwicklung von Lernfreude, Eigenverantwortung,Motivation und gesundem Ehrgeiz, Bilden einer eigenen Meinung und Weltanschauung, Sprechen über Ansichten und Gefühle, Ausdruck von Gefühlen, Erweiterung der Körperwahrnehmung,Kreativität, Grob- und Feinmotorik, positives Sozialverhalten, verlieren können, konstruktiver Umgang mit Konflikten, Kommunikationsfähigkeiten, Gespräche über Lebensthemen führen, realistisch-positive Selbsteinschätzung, Stärkung des Selbstvertrauens, sich selbst wahrnehmen und annehmen, wie man ist, Humor, Respekt, Selbstkontrolle, Toleranz, Mitgefühl, Kooperation, Ehrlichkeit, Disziplin, Geduld, Grosszügigkeit, Zugang zur Natur und zu Tieren, Umweltbewusstsein, altersgemässes Bewusstsein des Weltgeschehens u.a.

Wir führen eine offene Kommunikation, bei der die Kinder und Eltern ihre Bedürfnisse und Anliegen einbringen.
Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, wobei die jeweiligen Verantwortlichkeiten aufgeteilt werden. Mehrmals jährlich finden Elterngespräche und Austausche per Telefon oder E-Mail statt, wo Beobachtungen besprochen und über die Befindlichkeit und den Entwicklungsstand des Kindes ausgetauscht wird. Anfänglich findet dieser Kontakt meist intensiver statt, damit der Start für das Kind in die neue Schulsituation für alle Beteiligten optimal geschehen kann.

Nächste Seite: Soziales